Wahlpflichtunterricht
Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) beginnen in Klassenstufe 7. Französisch beginnt bereits in Klassenstufe 6.
Technik
Das Fach Technik passt zu dir, wenn du …
- technische Werkstücke selbst konstruieren, herstellen und gestalten möchtest,
- dich für technische Produkte und deren Funktion begeistern kannst,
- gerne mit Werkzeugen, Maschinen und verschiedenen Werkstoffen arbeitest,
- erfahren willst, wie technische Experimente durchgeführt werden,
- dich für verschiedene technische Berufe interessierst.
Der Unterricht in Technik ermöglicht dir vielfältige praktische Erfahrungen, vor allem im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Systemen und technischen
Abläufen.
Das Fach Technik bietet sowohl Mädchen als auch Jungen herausfordernde und kreative Aufgaben. Unter anderem wirst du lernen, wie man technische Zeichnungen und Skizzen anfertigt und wie man Werkstücke plant und
konstruiert. Dabei wirst du außerdem Recherchen durchführen und kurze Präsentationen anfertigen und halten.
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
Das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) passt zu dir, wenn du …
- neugierig bist, was in deinem Essen steckt,
- erfahren willst, wie man fit bleiben kann,
- beim Einkaufen kluge Entscheidungen treffen möchtest,
- erfahren willst, wie technische Experimente durchgeführt werden,
- an Mode und Trends interessiert bist.
Der Unterricht in Alltagskultur, Ernährung, Soziales findet im Klassenzimmer, in der Küche und der Textilwerkstatt sowie an Lernorten außerhalb der Schule statt.
Im Vordergrund stehen im Wahlpflichtfach AES die Themen Lebensmittel, Ernährung, Kaufverhalten, Gesundheit und Fitness, für die euch eure Lehrerinnen und Lehrer sowie Experten von außerhalb auf vielseitige Art und Weise begeistern wollen.
Der Unterricht bietet dir viele Möglichkeiten, dich mit deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zu Familie, Beruf und Freizeit auseinanderzusetzen. Dabei wirst du unter anderem Informationen recherchieren, kreative Präsentationen anfertigen und darüber hinaus Projekte auch außerhalb der Schule durchführen.
Französisch
Das Fach Französisch passt zu dir, wenn du …
- neugierig auf das Leben in Frankreich bist,
- die deutsch-französische Freundschaft erleben möchtest,
- lernen willst, wie man gut Französisch sprechen kann,
- gerne in andere Länder reist und andere Kulturen kennenlernst,
- dich für eine weitere Fremdsprache interessierst.
Der Unterricht in Französisch führt dich in die französische Lebenswirklichkeit ein.
In einer modernen und vernetzten Welt ist es immer wichtiger, Fremdsprachen sprechen zu können.
Im Unterricht wird überwiegend Französisch gesprochen. Darüber hinaus erweiterst du deinen Wortschatz beim Hören von Dialogen und beim Lesen und Schreiben von Texten.
Ein zentrales Ziel des Französischunterrichts ist, dass du dich in der französischen Sprache zunehmend flüssig ausdrücken und in der jeweiligen Sprachsituation angemessen reagieren kannst.
Die Wahl von Französisch an der Realschule oder Gemeinschaftsschule ist auch sinnvoll, wenn du nach dem Realschulabschluss noch das Abitur machen möchtest.

Info-Flyer
Flyer des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zu den Wahlpflichtfächern Technik, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) und Französisch
Downloads zu Bors
Firmenanschreiben BORS 2024/25 Klasse 9
Firmenanschreiben BORS 2024/25 Klasse 8
BORS - Berufsorientierung an der JSR
Die Berufsorientierung nimmt in der Josef-Schmitt-Realschule Lauda-Königshofen eine zentrale Funktion auf dem Weg zur Berufswahlreife der Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5-10 ein. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich hauptsächlich im Fach WBS über das Leben in der Berufswelt mit all seinen Facetten. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. Grundlagen zum Schreiben einer Bewerbung, die Vorbereitung und Durchführung eines Bewerbungsgespräches sowie den Aufbau eines Einstellungstest. Höhepunkte der Berufsorientierung sind die jährlichen Berufsorientierungstage im November sowie die fünftägige Berufs- und Arbeitsplatzerkundung der Klassenstufe 9 und 8G. Ziel des Betriebspraktikums ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblick in einen von ihnen gewählten Berufs- bzw. Arbeitsbereich zu geben und so ihren Berufswahlprozess zu unterstützen.
Zusätzlich zum regulären Unterricht im Bereich Berufsorientierung bietet die Josef-Schmitt-Realschule Lauda-Königshofen Besuche im BIZ, Firmen- und Betriebserkundungen, Bewerbungstraining von externen Fachleuten in der Schule an. Es werden zudem Ausbildungsleiter aus regionalen Firmen eingeladen, die über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ihrer Firmen berichten.
Das Thema Berufsorientierung soll den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in die Arbeitswelt bieten, sondern auch über weiterführende Schulen informieren. Dies geschieht im Rahmen des WBS-Unterrichts sowie bei Informationsveranstaltungen der beruflichen Gymnasien aus Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim.
Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren den gesamten Prozess der Berufsorientierung von Klasse 5 bis 10 in einer individuellen Projektmappe.
Nach erfolgreicher Durchführung des Projekts erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, das dem Zeugnis beigelegt ist.
Einen ersten Überblick über mögliche Praktikumsplätze bietet Ihnen das Ausstellerverzeichnis der Bildungsmesse Lauda.
Schülersprecher*innen
Alle Schülerinnen und Schüler der Josef-Schmitt-Realschule haben in einer Urwahl ein Schülersprecherteam gewählt. Die drei Teammitglieder üben ihr Amt gleichberechtigt aus und sind Mitglieder der Schulkonferenz.
Klassensprecher*innen
5 Klasse
6 Klasse
7 Klasse
8 Klasse
9 Klasse
10 Klasse
Downloads
Berufserkundung vom 23. bis 27. März 2020